TESTAUFBAU / TIPPS
AUFBAU DES TESTS
Einlass: ca. 8.00 Uhr / Beginn: ca. 9.00 Uhr / Ende: ca. 17.00 Uhr
Die genaue Abfolge der einzelnen Untertests lässt sich leider nicht exakt vorhersagen, da sich diese im Verlauf der letzten Jahre mehrfach geändert hat.
Untertest | Aufgaben | Zeit |
Biologie | 40 | 30 Minuten |
Chemie | 24 | 18 Minuten |
Physik | 18 | 16 Minuten |
Mathematik | 12 | 11 Minuten |
Textverständnis | 5 Texte, 12 | 35 Minuten |
Mittagspause | 60 Minuten | |
Figuren zusammensetzen | 15 | 20 Minuten |
Gedächtnis und Merkfähigkeit (Lernphase) | 8 Ausweise | 8 Minuten |
Zahlenfolgen | 10 | 15 Minuten |
Implikationen erkennen | 10 | 10 Minuten |
Gedächtnis und Merkfähigkeit (Reproduktionsphase) | 25 | 15 Minuten |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 Minuten |
Soziales Entscheiden | 10 | 15 Minuten |
Emotionen erkennen | 10 | 15 Minuten |
Untertest | Aufgaben | Zeit |
Biologie | 40 | 30 Minuten |
Chemie | 24 | 18 Minuten |
Physik | 18 | 16 Minuten |
Mathematik | 12 | 11 Minuten |
Praktischer Test: | ||
a) Draht biegen | 2 | 30 Minuten |
b) Formen spiegeln | 5 | 30 Minuten |
Mittagspause | 60 Minuten | |
Figuren zusammensetzen | 15 | 20 Minuten |
Gedächtnis und Merkfähigkeit (Lernphase) | 8 Ausweise | 8 Minuten |
Zahlenfolgen | 15 | 10 Minuten |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 Minuten |
Gedächtnis und Merkfähigkeit (Reproduktionsphase) | 25 | 15 Minuten |
Emotionen erkennen | 10 | 15 Minuten |
Soziales Entscheiden | 10 | 15 Minuten |
Testteil | Gewichtung MedAT-H | Gewichtung MedAT-Z |
Basiskenntnistest für Medizinische Studiengänge (BMS) | 40 % | 40 % |
Textverständnis (TV) | 10 % | |
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) | 40 % | 30 % |
Manuelle Fertigkeiten (MF) | - | 20 % |
Sozial-emotionale Kompetenzen | 10 % | 10 % |
Gesamt | 100 % | 100 % |
ALLGEMEINE TIPPS ZUM TEST
- Lichtbildausweis
- Einladungsschreiben
- 2-3 Schreiber – blaue oder schwarze Tinte, um elektronische Auswertung zu gewährleisten
- Textmarker
- analoge Uhr
- ausreichend zu trinken, um Konzentrationsfähigkeit aufrechtzuerhalten
- Ohrenstöpsel, um akustische Ablenkungen auszublenden
- Lernunterlagen, Bücher, Mitschriften, Formelsammlungen etc.
- eigenes Papier (Notizen in den Fragebögen sind erlaubt)
- elektronische Geräte wie Mobiltelefone etc.
- Lineale
- digitale Uhren
- Teile dir deine Zeit gut ein.
- Bewertet wird der Antwortbogen und nicht das Testheft.
- Zuerst im Testheft ankreuzen, ganz sichere Antworten einkreisen und zum Schluss auf den Antwortbogen übertragen (Zeit zum Eintragen beim BMS: ca. 30 Minuten) – oder auch sofort auf dem Antwortbogen eintragen und unsichere Antworten farbig markieren, um sie später noch einmal zu begutachten.
- Auf dem Antwortbogen nicht in der Zeile verrutschen, daher am besten mit Ausweis etc. die unteren Zeilen verdecken.
- Falten und Eselsohren vermeiden.
- Bitte Passecken am unteren Ende nicht beschriften.
- Um die maschinelle Bearbeitung zu gewährleisten, auf Lesbarkeit der gesetzten Kreuze achten.
- Im Falle eines irrtümlich gesetzten Kreuzes, bitte das ganze Kästchen ausmalen und stattdessen ein anderes Kästchen leserlich ankreuzen.


ALLGEMEINES ZU MEDAT-H/Z
Der Aufnahmetest zum Medizinstudium ist ein schriftlicher, achtstündiger Multiple-Choice-Test (plus Mittagspause) und wird Anfang Juli in Graz, Innsbruck, Linz und Wien ausschließlich auf Deutsch durchgeführt.
Achtung: Zahnmedizin könnt ihr nur an den Universitäten in Graz, Innsbruck und Wien studieren – NICHT aber in Linz!
Für die Teilnahme musst du dich bereits im März anmelden und € 110,00 im Voraus als Selbstbehalt an die von dir ausgewählte Medizinuniversität überweisen.
Achtung: Es gibt für die vier Universitäten jeweils eigene Konten bzw. gelten unterschiedliche Zahlungsmodalitäten.
Die Anmeldung und die Zahlung des Kostenanteils sind absolute Voraussetzung für die Teilnahme zum MedAT.
Der Aufnahmetest Humanmedizin (MedAT-H) besteht aus den folgenden vier Unterrubriken:
- Der Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) dient zur Überprüfung des schulischen Vorwissens der vier Medizin-relevanten Grundlagenfächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik (jeweils auf Matura-Niveau).
- Der Untertest Textverständnis (TV) überprüft die Lesekompetenz, das Verständnis komplexerer Texte, das Erkennen von Zusammenhängen und das Ziehen richtiger Schlussfolgerungen.
- Der Untertest Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) setzt sich aus fünf Aufgabenbereichen zusammen:
- Zahlenfolgen (ZF): misst die Fähigkeit, allgemeine Gesetzmäßigkeiten zu erkennen, Implikationen zu verstehen und logische Schlüsse zu ziehen.
- Gedächtnis und Merkfähigkeit (GM): misst die kognitive Fähigkeit, sich figurale, numerische und verbale Inhalte einzuprägen, sodass auf diese bei Bedarf flexibel zugegriffen werden kann und diese in einer unmittelbar anschließenden Testphase wiedererkannt und richtig zugeordnet werden können.
- Figuren zusammensetzen (FZ): misst die kognitive Fähigkeit, visuoanalytische bzw. visuokonstruktive Leistungen zu erbringen.
- Wortflüssigkeit (WF): misst die Flexibilität des Abrufens von Wissensinhalten aus dem semantischen Gedächtnis.
- Implikationen erkennen (IMP): misst die Fähigkeit, aus Aussagen logische Schlussfolgerungen ziehen zu können.
- Soziales Entscheiden (SE): misst die Eigenschaft, Entscheidungen in sozialen Kontexten hinsichtlich ihrer Bedeutung zu reihen. Erfasst wird dabei ein Bereich, der besonders in der Medizin eine hohe handlungsleitende Relevanz hat.
- Emotionen erkennen (EE): erfasst die Fähigkeit, auf auf Basis von Situations- und Personenbeschreibungen, die Gefühle der dargestellten Personen in der konkreten Situation zu erkennen.
Für den Aufnahmetest Zahnmedizin (MedAT-Z) gilt es anstelle des Testteils Textverständnis folgende zwei Untertests zu bewältigen:
- Drahtbiegen: Hier werden deine manuellen Fähigkeiten geprüft. Ein Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,7 mm muss mithilfe einer Flachspitzzange, einer Hohlkehlzange und einem Stift für das Markieren der Biegestellen am Draht in eine vorgegebene Form gebracht werden. Innerhalb von 45 Minuten musst du zwei vorgegebene Formen aus drei federharten Drähten (einer dient als Reserve) biegen.
- Formen spiegeln: Eine links vorgegebene Figur mit Orientierungspunkten muss so genau wie möglich auf die rechte Seite gespiegelt werden, wobei auch dort die Orientierungspunkte vorgegeben sind, welche aber nicht auf derselben Höhe liegen. Es gilt, sechs solcher Figuren innerhalb von 45 Minuten präzise zu spiegeln.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Themengebieten BMS, Textverständnis, Kognitive Fähigkeiten und Soziales Entscheiden findest du in der Rubrik Untertests.
TERMINE
- Online-Anmeldung: 1. bis 31. März 2021
- Testdatum: 21. Juli 2021
- Ergebnisse: ab ca. Mitte-Ende August online abrufbar
ERFORDERLICHE DATEN FÜR DIE TESTANMELDUNG:
- Name
- Geburtsdatum
- Heimatadresse
- Studienort und angestrebtes Studienfach (Human- oder Zahnmedizin) – diese Angaben können anschließend NICHT mehr geändert werden!
GEBÜHREN
- € 110,00
Ort | Humanmedizin | Zahnmedizin | Gesamt |
Medizinische Universität Wien | 660 | 80 | 740 |
Medizinische Universität Innsbruck | 360 | 40 | 400 |
Medizinische Universität Graz | 336 | 24 | 360 |
Medizinische Universität Linz | 240 | - | 240 |
Gesamt | 1.596 | 144 | 1740 |
ÖsterreicherInnen | Restliche EU-BürgerInnen | Nicht EU-AusländerInnen | |
75 % | 20 % | 5 % | |
Medizinische Universität Wien | 60 | 16 | 4 |
Medizinische Universität Innsbruck | 30 | 8 | 2 |
Medizinische Universität Graz | 18 | 5 | 1 |
Gesamt | 108 | 29 | 7 |
GLEICHGESTELLTE PERSONEN
Folgende Personengruppen werden zum sogenannten ÖsterreicherInnenkontingent (75 %) gezählt:
- Personen mit einem dem österreichischen Reifezeugnis (Matura) bzw. einem gleichgestellten Abschluss nach der Personengruppenverordnung.
- Begünstigte Drittstaatsangehörige mit folgenden Aufenthaltstiteln und Erfüllung der Personengruppenverordnung:
- „Daueraufenthalt – EG“, ausgestellt von der zuständigen österreichischen Behörde
- „Daueraufenthalt – EG“, ausgestellt von der zuständigen Behörde eines anderen Mitgliedsstaates und einer Niederlassungsbewilligung für Österreich.
- „Daueraufenthaltskarte“, ausgestellt von der zuständigen österreichischen Behörde.
- Türkische Staatsangehörige aufgrund des Assoziationsabkommens EWG – Türkei.
Voraussetzungen:- Wohnhaft bei den Eltern in Österreich.
- Beschäftigung der Eltern in Österreich.
- Erfüllung der Personengruppenverordnung.
- EU-BürgerInnen, begünstigte Drittstaatsangehörige und vom Assoziationsabkommen EWG – Türkei begünstigte Personen, deren Reifezeugnis aufgrund bi- oder multilateraler Verträge (Liechtenstein, Luxemburg) mit einem österreichischen Reifezeugnis als gleichgestellt gilt und die Personengruppenverordnung erfüllt.
(Quelle: www.medizinstudieren.at/allgemeine-informationen/kontingent/gleichgestellte-personen/ )
UNTERSCHIEDE BEIM MEDAT ZAHNMEDIZIN
- Der Stellenwert des Basiskenntnistest für Medizinische Studien (BMS) liegt für Humanmedizin bei 40 %, für Zahnmedizin hingegen bei 30 %.
- Der kognitive Teil ist bei beiden Studienrichtungen gleich und besteht aus den Untertests Gedächtnis und Merkfähigkeit, Zahlenfolgen und Figuren zusammensetzen sowie Wortflüssigkeit. Der Stellenwert liegt für Humanmedizin bei 40 % und für Zahnmedizin bei 30 %.
- Anstelle des Untertests Textverständnis kommen für Zahnmediziner die Module Drahtbiegen und Formen spiegeln zur Anwendung. Die Gewichtung entspricht 30 % des Gesamtergebnisses.